Termine

Foto: Volker Fockenberg ©

Samstag und Sonntag, 15. und 16.04.2023

“Wildbienen – Biologie, Schutz, Umweltbildung”

Praxisorientierte Schulung in St. Bernardin

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren
Die Bedeutung von Wildbienen nicht nur für die Bestäubung von Nutzpflanzen wurde lange unterschätzt. Darüber hinaus sind sie gefahrlos und leicht zu beobachten und zu schützen und eignen sich damit hervorragend für die Umweltbildung.

In dem zweitägigen Seminar unter der Leitung der Wildbienenexperten V. Fockenberg, H. J. Windeln und der Umweltpädagogin S. Kotzan werden Kenntnisse über Lebensweise, Ökologie, Artbestimmung und Schutzmaß-nahmen vermittelt. Der Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten im Park der Caritas-Einrichtung St. Bernardin bietet dafür beste Voraussetzungen.

Weiterhin werden bewährte pädagogische Programme für verschiedene Altersstufen vorgestellt. Multiplikatoren erhalten zahlreiche Anregungen für Unterricht, Offenen Ganztag und außerschulische Umweltbildung.

Das Seminar ist Teil des LEADER-Projekts “Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!” des NABU Kreis Kleve e. V. Park, Garten, Räumlichkeiten und Toiletten sind barrierefrei zugänglich.

Teilnahmebeitrag: 60 Euro zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Übernachtung

Anmeldung: NABU Kreisverband Kleve e.V. / S. Kotzan, Tel. 0157-78315389, leader@nabu-kleve.de

 

}

Uhrzeit: Sa: 9 – 19 Uhr, So: 9 – 16 Uhr

Leitung: Volker Fockenberg (Referent), Sabine Kotzan (NABU Kreisverband Kleve), Hermann Josef Windeln

Beitrag: 60 € plus Kosten für Verpflegung und ggf. Übernachtung

Treffpunkt: Parkplatz der Caritas-Wohnanlage St. Bernardin, St. Bernardin-Straße 64/Zitterhuck in 47665 Sonsbeck-Hamb (am Ortsrand von Geldern-Kapellen)

Foto: Stefan Wallney ©

Dienstag, 18.04.2023

Abendliches Vogelkonzert in Geldern

Vogelstimmenspaziergang für Einsteiger

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve in Kooperation mit dem KBW Kleve.

Mehr erfahren

Sie lernen die Gesänge häufiger Park- und Gartenvögel kennen und erhalten Beobachtungstipps und Informationen über ihre Lebensweise. Ferngläser sind empfehlenswert.  Kinder ab 12 Jahren sind ebenfalls willkommen.

}

Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Leitung: S. Kotzan (NABU Kreisverband Kleve)

Veranstalter: VHS Gelderland und NABU Kreisverband Kleve e.V.

Beitrag: 5 €

Treffpunkt: Pavillon am Teich im Egmondpark Geldern.

N

Anmeldung: 02821-721525 oder www.kbw-kleve.de

 

Samstag, 22.04.2023

MItgliederversammlung des NABU Kreisverband Kleve e.V.

Es wird darum gebeten, während der Veranstaltung medizinische Masken zu tragen.

}

Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr

Präsentationen:
– Impulse zur Wasserwirtschaft im Kreis Kleve
(K. Markgraf-Maué)
– Biber im Raum Geldern (S. Wallney)

Ort: Landhaus Beckmann, Römerstr. 1, 47546 Kalkar

N

Anmeldung: Bitte die geltenden Corona-Regeln beachten! Gäste sind gerne willkommen!

Foto: H.-J. Windeln

Sonntag, 23.04.2023

Naturschutzgebiet Rieselfelder Münster

Naturkundliche Wanderung

}

Uhrzeit: 8:00 – ca. 15:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Firma Diebels, Gelderner Str., Issum (Fahrgemeinschaften)

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder per E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Foto: Sabine Kotzan ©

Sonntag, 23.04.2023

Permakultur wagen!

Führung durch den Schaubauerngarten von St. Bernardin

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Gärtnern nach den Prinzipien der Permakultur ist „hip“, sollte aber keineswegs nur von Hippies praktiziert werden, denn sie ist neben „Bio“ die wohl nachhaltigste Form der Gartenbewirtschaftung. Nach dem Vorbild der Natur als in sich stabiles, ganzheitliches System werden die Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren berücksichtigt und Synergien genutzt. Auf der Führung werden einzelne Permakultur-Elemente vorgestellt, derer man sich bedienen kann, um seinen Garten nach und nach in eine kleine Oase für alle zu verwandeln.

}

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Leitung: S. Kotzan (NABU Kreisverband Kleve)

Veranstalter: VHS Gelderland und NABU Kreisverband Kleve e.V.

Beitrag: 5 €

Treffpunkt: Parkplatz der Caritas-Wohnanlage St. Bernardin, St. Bernardin-Straße 64/Zitterhuck in 47665 Sonsbeck-Hamb (am Ortsrand von Geldern-Kapellen)

N

Anmeldung: 02831-93750 oder www.vhs-gelderland.de

Foto: O. de Zoete

Sonntag, 30.04.2023

Endlich Frühling – auch für Biber

}

Uhrzeit: 18:00 – 21:45 Uhr

Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Leitung: Ch. Theunissen und G. Willenberg (Niederrhein-Guides)

Beitrag: 10 € für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 5 €

Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé “De Waard van Kekerdom”, Weverstraat 94, Kekerdom (NL)

N

Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Foto: H.-J. Windeln

Freitag, 05.05.2023

Fledermaus-Führung

für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren und andere Interessierte

BEI REGEN ENTFÄLLT DIE VERANSTALTUNG!

}

Uhrzeit: 20:00 – ca. 22:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Sportplatz am Koetherdyk, Issum-Sevelen

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder per E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Foto: O. de Zoete

Samstag, 06.05.2023

Biber in der Morgendämmerung – Frühaufstehertour

}

Uhrzeit: 05:00 – 09:00 Uhr

Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Leitung: Ch. Theunissen und G. Willenberg (Niederrhein-Guides)

Beitrag: 10 € für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 6 €

Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé “De Waard van Kekerdom”, Weverstraat 94, Kekerdom (NL)

N

Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Foto: Sabine Kotzan ©

Samstag, 06.05.2023

Essbare Wildkräuter aus dem eigenen Garten

Führung durch den Schaubauerngarten von St. Bernardin mit anschließendem Kochen

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Die Vorstellung, das lästige Unkraut in den Beeten einfach aufzuessen, hat Charme. Noch dazu, wenn man weiß, dass die gesunden Inhaltsstoffe der Wildkräuter die der angebauten Kräuter um ein Vielfaches übersteigen. Die Tipps zum Bestimmen, Sammeln und der Verwendung in der Küche können bei der gemeinsamen Zubereitung eines Menüs, das dann in gemütlicher Runde verspeist wird, gleich in die Tat umgesetzt werden.

}

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Leitung: S. Kotzan (NABU Kreisverband Kleve)

Veranstalter: NABU Kreisverband Kleve e.V.

Beitrag: 20 € zzgl. 5 € für Lebensmittel

Treffpunkt: Parkplatz der Caritas-Wohnanlage St. Bernardin, St. Bernardin-Straße 64/Zitterhuck in 47665 Sonsbeck-Hamb (am Ortsrand von Geldern-Kapellen)

N

Anmeldung: 0157-78315389 oder leader@nabu-kleve.de

Tagpfauenauge Foto: U. Kosinsky

Samstag, 06.05.2023

Gartenführung in einem naturnahen Garten

}

Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Eltener Str. 10, Emmerich

Leitung: A. Niemers, Tel.: 0 28 22 / 7 03 82

Foto: M. Hertel

Freitag bis Sonntag, 12. bis 14.05.2023

Stunde der Gartenvögel

Bundesweite Mitmachaktion

Weitere Informationen: www.nabu.de

Foto: Sabine Kotzan ©

Dienstag, 16.05.2023

Das Glück der Gartenkinder

Workshop im Schaubauerngarten von St. Bernardin

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Gärtnern ist eine der vielseitigsten und sinnvollsten Beschäftigungen für Kinder überhaupt, denn dabei geht der Erwerb praktischer Fertigkeiten und naturkundlicher Kenntnisse einher mit kreativem Schaffen, dem Erleben der Natur mit allen Sinnen, viel Bewegung und Spaß! Und dafür braucht es keinen großen (Schul)garten. Die Teilnehmer*innen des Workshops erhalten Tipps zur Auswahl pflegeleichter Gemüse, Anregungen für die naturnahe Gartengestaltung und nützliche Sachinformationen zu naturkundlichen Themen. Spiele und Aktionen rund um den Garten runden den Workshop ab.

}

Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr

U

Zielgruppe: Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen und andere Multiplikator*innen

Leitung: S. Kotzan (NABU Kreisverband Kleve)

Veranstalter: NABU Kreisverband Kleve e.V.

Beitrag: 20 €

Treffpunkt: Parkplatz der Caritas-Wohnanlage St. Bernardin, St. Bernardin-Straße 64/Zitterhuck in 47665 Sonsbeck-Hamb (am Ortsrand von Geldern-Kapellen)

N

Anmeldung: 0157-78315389 oder leader@nabu-kleve.de

Foto: M. Hertel

Donnerstag, 15.06.2023

Naturgebiet De Bruuk (NL) – Natur beim Nachbarn

}

Uhrzeit: 19:30-22:00 Uhr

Veranstalter: VHS Kleve in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Leitung: D. Cerff

Beitrag: 5 € für Erwachsene, Gebühr ermäßigbar

Treffpunkt: Cafe Niederrhein, Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg

N

Anmeldung: VHS Kleve 0 28 21 / 84 77 7 oder www.vhs-kleve.de

Foto: H.-J. Windeln

Sonntag, 21.05.2023

Naturschutzgebiet Kranenburger Bruch

Naturkundliche Wanderung

}

Uhrzeit: 9:00 – 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Firma Diebels, Gelderner Str., Issum (Fahrgemeinschaften)

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder per E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Foto: Sabine Kotzan ©

Dienstag, 23.05.2023

Workshop Garten und Natur erleben mit (demenzerkrankten) Senior*innen

im Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten in St. Bernardin

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Anmerkung: * = m/w/d

Die Nachfrage nach naturerlebnisorientierten Angeboten für Senioren* in Einrichtungen der Altenhilfe wächst. Natur und insbesondere Gärten haben in der Biografie fast aller älteren Menschen eine Bedeutung. Aber selbst wenn ein Garten oder eine geeignete Grünanlage vorhanden sind, werden diese oft kaum von den Bewohnern*, geschweige denn für therapeutische Zwecke, genutzt.

Das ist umso bedauerlicher, als die Natur nachweislich das Potenzial hat, das allgemeine Wohlbefinden (nicht nur) demenzerkrankter Menschen nachhaltig zu steigern. Insbesondere die Gartentherapie ist eine der vielfältigsten Therapieformen überhaupt, sie spricht alle Sinne an, körperliche Funktionen wie Motorik, Sensorik und Koordination werden optimal trainiert, die zeitliche Orientierung verbessert. Allein schon die Bewegung an der frischen Luft hat eine beruhigende Wirkung auf ruhelose, überaktive Menschen mit Demenz, ihre Stimmung wird über Stunden messbar verbessert. Nicht zuletzt wird Gärtnern in der Regel als eine sinnvolle, produktive Betätigung empfunden. Kurzum: Gartentherapie kann Demenz nicht heilen, aber einen enormen Gewinn an Lebensqualität für die Erkrankten mit sich bringen.

In dem Workshop erhalten Mitarbeiter* des Sozialen Dienstes, wie z. B. Alltagsbetreuer*, Anregungen für Gruppen-Angebote mit Demenzerkrankten rund um die Themen Garten und Natur. Tipps zu Aktionen in den verschiedenen Jahreszeiten und nützliches naturkundliches Hintergrundwissen runden das Angebot ab. Die Fortbildung richtet sich auch an Altenpfleger* in der Ausbildung, Studierende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, ehrenamtliche Betreuer* sowie Angehörige.

Die Kursleiterin Sabine Kotzan ist Diplom-Landschaftsökologin und hat nach einer Zusatzausbildung zur Gartentherapeutin über viele Jahre eine wöchentliche Garten- und Naturerlebnisgruppe mit Demenzerkrankten in einer Senioreneinrichtung in Münster angeleitet. Im Rahmen des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve wird dieses Veranstaltungsformat seit 2021 auch in Altenheimen in Straelen, Sonsbeck und Winnekendonk erfolgreich durchgeführt.

 

}

Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr

Veranstalter: NABU Kreisverband Kleve e.V.

Beitrag: 20 € (Studierende und Auszubildende 10 €)

Treffpunkt: Parkplatz der Caritas-Wohnanlage St. Bernardin, St. Bernardin-Straße 64/Zitterhuck in 47665 Sonsbeck-Hamb (am Ortsrand von Geldern-Kapellen)

N

Anmeldung: 0157-78315389 oder Leader@nabu-kleve.de

Samstag, 03.06.2023

Biberdämmerungstour bei Vollmond – Erlebniswanderung in der Millingerwaard

}

Uhrzeit: 18:30 – 23:30 Uhr

Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Leitung: Ch. Theunissen und G. Willenberg (Niederrhein-Guides)

Beitrag: 10 € für Erwachsene, 6 € für Kinder

Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé “De Waard van Kekerdom”, Weverstraat 94, Kekerdom (NL)

N

Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Foto: Sabine Kotzan ©

Samstag, 17.06.2023

Schnitz-Workshop für Erachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

im Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten in St. Bernardin

 

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Sie stellen kleine Werkstücke wie Schmuck oder praktische Gebrauchsgegenstände her und werden in Materialkunde (Grünholz u. a.), Werkzeuggebrauch und Schnitztechnik eingeführt. Dazu gibt es Tipps zur Auswahl des Holzes und die Möglichkeit, Werkzeuge für die Weiterverarbeitung und Verzierung der Werkstücke selbst zu erproben. Eigene Schnitzmesser können gerne mitgebracht werden.

}

Uhrzeit: 15 – 19 Uhr

Leitung: Matthias Stennecken

Beitrag: 20 €

Treffpunkt: Parkplatz der CWWN- Wohnanlage St. Bernardin an der Straße Zitterhuck (Navi: Sankt-Bernardin-Straße 65, 47608 Geldern)

N

Anmeldung: E-Mail: leader@nabu-kleve.de; Tel.:  0157 / 78 31 53 89

Foto: Uwe Schmid ©

Sonntag, 18.06.2023

Kreative Gartenfotografie für Einsteiger in St. Bernardin

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Gärten und Parks sind ein ideales Übungsterrain für den Einstieg in die Naturfotografie. Für einen Schnappschuss vom dicksten Kürbis reicht natürlich das Automatik-Programm Ihrer Kamera. Fotos individuell zu gestalten gelingt hingegen nur im manuellen Aufnahmemodus.

In diesem Fotokurs lernen Sie, wie die wichtigsten Grundlagen der Fotografie ISO, Belichtungszeit und Blende als kreatives Gestaltungsmittel gezielt eingesetzt werden und wie Sie diese an Ihrer Digitalkamera einstellen.

Im praktischen Teil können Sie das Erlernte im Schaubauerngarten und der Parkanlage von St. Bernardin einüben. Sie erhalten Anregungen zu gestalterischen Aspekten, z. B. wie Sie das je nach Tages- und Jahreszeit oder Wettersituation veränderliche Licht nutzen, um Stimmungen optimal „rüberzubringen“, wie Sie Ihr Motiv hervorheben können oder zu einer ausgewogenen Bildeinteilung. Eine aufwändige Ausrüstung wie ein Stativ oder spezielle Makro-Objektive wird nicht benötigt.

Uwe Schmid lebt in Duisburg und arbeitet als freier Bildjournalist und Fotodesigner. Seine Fotos wurden in internationalen Magazinen, Büchern, Kalendern und anderen Publikationen weltweit veröffentlicht. Er führt Fototouren durch und arbeitet als Dozent für „artistravel – Kreativreisen und -Kurse“. Seit 2005 gibt er als Dozent bei Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern sein Wissen und seine Begeisterung für die Fotografie an die Kursteilnehmer weiter.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine digitale Spiegelreflex- oder eine Bridge-Kamera. Bitte bringen Sie auch Bedienungsanleitung, Blitzlicht und Akkuladegerät sowie – falls vorhanden – Draht- oder Fernauslöser mit.

}

Uhrzeit: 9 – 13 Uhr

Leitung: Uwe Schmid, freier Bildjournalist und Fotodesigner

Beitrag: 40 €

Treffpunkt: Parkplatz der CWWN- Wohnanlage St. Bernardin an der Straße Zitterhuck (Navi: Sankt-Bernardin-Straße 65, 47608 Geldern)

N

 Anmeldung: E-Mail: leader@nabu-kleve.de; Tel.:  0157 / 78 31 53 89

Foto: Sabine Kotzan ©

Sonntag, 25.06.2023

Führung durch den NABU-Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten

in St. Bernardin im Rahmen der Aktion „Tag der Offenen Gartentür“ des Kreisverbands Kleve für Heimatpflege e. V.

Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve.

Mehr erfahren

Sabine Kotzan vom NABU Kreisverband Kleve führt Interessierte durch den biologisch bewirtschafteten Garten und stellt fast vergessene Gemüsesorten sowie insektenfreundliche Wild- und Kulturpflanzen vor.

}

Uhrzeit: 11 – 12 Uhr

Leitung: Sabine Kotzan, NABU Kreisverband Kleve

Beitrag: 3 €

Treffpunkt: Parkplatz der CWWN- Wohnanlage St. Bernardin an der Straße Zitterhuck (Navi: Sankt-Bernardin-Straße 65, 47608 Geldern)

N

Anmeldung: E-Mail: leader@nabu-kleve.de; Tel.:  0157 / 78 31 53 89

Foto: H.-J. Windeln

Samstag, 29.07.2023

Fledermaus-Beringung

Treffpunkt: Geldern, wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Foto: M. Hertel

Freitag, 08.09.2023

Kleintiersafari

}

Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr

Veranstalter: Familienbildungsstätte Geldern

Treffpunkt: Boeckelter Weg 11, Geldern

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 02831-134600 oder www.fbs-geldern-kevelaer.de

Foto: H.-J. Windeln

Samstag, 09.09.2023

Fledermaus-Beringung

Treffpunkt: Geldern, wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Leitung: H.-J. Windeln

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Foto: M. Hertel

Dienstag, 03.10.2023

Saftpress-Aktion

mit der Mobilen Saftpresse vom Naturhof Kirsel

Foto: Max Mustermann

}

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Leitung: S. Wallney

Beitrag: bis 20 Bags 6,50 € pro Box bei selbst angelieferten Äpfeln

Ort: Marktplatz in Geldern-Kapellen an der Fleuth

N

Anmeldung: Tel.: 0 28 38 / 9 65 44 oder per E-Mail: streuobst@nz-gelderland.de