Wilde Gärten – bunt und lebendig
Frühlingszeit ist Gartenzeit. Die ersten Sonnenstrahlen locken die Menschen nach draußen. überall wird fleißig geharkt und gesät. Doch nicht die Blüten allein machen den Garten bunt. Wollen Sie sich dieses Jahr ein paar summende Gäste einladen?
Blumenreiche Wiesen werden nicht nur am Niederrhein immer seltener. Vielerorts müssen sie einer intensiven Grünlandnutzung weichen, die vor allem auf ertragreiche Gräser setzt. Gerade im Sommer, wenn die Rapsblüte vorbei ist, finden Insekten dann kaum noch nektarreiche Blüten in der Landschaft. Doch natürlich brauchen sie auch danach noch Nahrung. Damit unsere emsigen Helfer uns auch im nächsten Frühjahr wieder mit der Bestäubung von Apfelbaum und Johannisbeere unterstützen können, lohnt es sich also, ein Stück weiter zu denken und ihnen auch nach getaner Arbeit genügend Futter anzubieten.
Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie aus Ihrem Vorgarten ganz einfach ein kleines Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen.
Blume ist nicht gleich Blume
Viele Zierpflanzen haben gefüllte Blüten. Das heißt, dass die pollentragenden Staubblätter züchterisch zu Blütenblättern umgewandelt sind. Diese Blüten bieten den Insekten keine Nahrung. Sie sind zwar bunt, aber nicht ‘lebendig’.
Von wegen Mauerblümchen
Viele Wildformen haben zwar kleinere und unauffälligere Blüten als ihre hoch gezüchteten Verwandten, aber sie bieten den Insekten einen reich gedeckten Tisch. Um sie herum summt und brummt es bis in den Herbst hinein.
Genuss für alle Sinne
Küchenkräuter, wie Thymian, Salbei, Ysop, Bohnenkraut, Pfefferminze, Lavendel oder Schnittlauch locken nicht nur bunte Schmetterlinge an. Sie duften auch noch herrlich, blühen wunderschön und bereichern obendrein Ihren eigenen Speiseplan. Davon haben alle etwas, Menschen und Insekten.
Wat der Bauer nich kennt …
Viele Insektenarten sind auf ganz bestimmte einheimische Pflanzen spezialisiert. Bevorzugen Sie deshalb heimisches, am besten regionales Saatgut. Kontaktadressen für regionales Saatgut finden Sie am Ende dieser Seite.
Weniger ist oft mehr
Die meisten Wildblumen sind sehr anspruchslos. Sie gedeihen problemlos auch auf den kargen Donken-Sandböden. Zwei Mahden, am besten Ende Juni und im September, reichen vollkommen aus. Auf den Einsatz von teuren und nicht immer ungefährlichen Pestiziden und Düngern können Sie getrost verzichten. Die Insekten und die Umwelt werden es Ihnen danken.
Mehr Wildnis für den Garten
Durch das Aufräumen des Gartens im Herbst werden (unbewusst) überwinternde Schmetterlingspuppen vernichtet. Lassen Sie im Herbst auch mal Pflanzenreste stehen. Sie werden nicht nur im Frühling mit einer flatternden Vielfalt belohnt. Es macht Ihren Garten auch im Winter bunt und lebendig, wenn sich Rotkehlchen und Kohlmeisen eifrig über die nahrhaften Samen hermachen. Und wenn sich der Raureif im Spätherbst auf den Pflanzenresten niederlegt, können Sie eine glitzernde Wunderwelt erleben.
Wenn Sie diese kleinen Tipps beherzigen, können Sie ihren Garten wahrhaft aufblühen lassen. Und Sie werden erstaunt sein, welch schillernde Vielfalt an Schmetterlingen, Hummeln und Bienen es auch in Ihrem Garten geben kann.

Rainfarn – ein spätblühender Insektenmagnet. Die gemeine Seidenbiene ist auf den Pollen von Korbblütlern wie dem Rainfarn spezialisiert.

Baldrian, Dill und Möhren schmecken
auch den Raupen dieses beein-
druckenden Schwalbenschwanzes

Bläuling
– Von Hornklee magisch angezogen

Nicht nur wer einen eigenen Garten hat, kann den Insekten etwas Gutes tun. Jeder Blumenkübel oder Balkonkasten kann zur bunten Bienenweide werden – wie z.B. hier mit einjährigen Pflanzen.

Auch zur preiswerten und ökologischen Stadtbegrünung eignen sich die Wildblumenwiesen. Ein Hingucker sind sie allemal, wie dieser leuchtend bunte Kreisverkehr in Geldern beweist.
Saatgutadressen
für zertifiziertes westdeutsches Saatgut (Herkunftsregion 2: westdeutsches Tiefland)
1. www.rieger-hofmann.de, Tel.: 07952 – 92 18 890
2. www.saaten-zeller.de, Tel.: 09378 – 530
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: (PDFs verlinken)
1. Welche Blüten schmecken den Bienen
2. Wie lege ich selbst eine Blumenwiese an







Samstag, 20.08.2022
Biber im Silberwald - Tour durch ein besonderes Naturschutzgebiet
Uhrzeit: 1300 - 16:00 Uhr
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Leitung: Ch. Theunissen und G. Willenberg (Niederrhein-Guides)
Beitrag: 10 € für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 5 €
Treffpunkt: vor dem Wilderniscafé "De Waard van Kekerdom", Weverstraat 94, Kekerdom (NL)
Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Samstag, 27.08.2022
Tanz der Fledermäuse
Naturerlebnistag für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 16:00 - 22:30 Uhr
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Beitrag: 12 € (inkl. Essen)
Treffpunkt: Kranenburg, Bienenhaus am Parkplatz des Forellen-Angelparadieses
Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Samstag, 07.09.2022
Fledermaus-Beringung
Treffpunkt: Geldern, wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Leitung: H.-J. Windeln
Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder E-Mail: windeln.geldern@gmail.com
Dienstag, 13.09.2022
NABU-Treffen der Ortsgruppe Issum / Geldern
Lichtbildervortrag
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Gelderland, Kapellener Markt 2, 47608 Geldern (im Gebäude der Volksbank)
Leitung: H.-J. Windeln

Montag, 03.10.2022
Saftpress-Aktion
mit der Mobilen Saftpresse vom Naturhof Kirsel
Foto: Max Mustermann
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Leitung: S. Wallney
Beitrag: bis 20 Bags 6,50 € pro Box bei selbst angelieferten Äpfeln
Ort: Marktplatz in Geldern-Kapellen an der Fleuth
Anmeldung: Tel.: 0 28 38 / 9 65 44 oder per E-Mail: streuobst@nz-gelderland.de

Dienstag, 04.10.2022
Werde Klimascout
Naturerlebnistag für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Beitrag: 12 € (inkl. Essen)
Treffpunkt: Waldhaus Caritas Kleve e.V. und Anna Stift Goch, Kleve
Anmeldung: 0 28 21 / 71 39 88-0 oder www.nabu-naturschutzstation.de/veranstaltungen

Samstag, 22.10.2022
Pflegerbeiten in einem Naturschutzgebiet im Großraum Geldern
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Leitung: H.-J. Windeln
Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder per E-Mail: windeln.geldern@gmail.com

Samstag, 29.10.2022
Steinkauz-Spaziergang im Straelener Veen
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Leitung: S. Wallney
Beitrag: Erwachsene 5 €, Kinder bis 14 Jahre 2 €
Ort: Straelen (Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Anmeldung: Tel.: 0 28 38 / 9 65 44 oder per E-Mail: wallney@nz-gelderland.de

Dienstag, 08.11.2022
Besonderheiten des Jahres 2022 rund um Issum und Geldern
Lichtbildervortrag
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Gelderland, Kapellener Markt 2, 47608 Geldern (im Gebäude der Volksbank)
Leitung: H.-J. Windeln

Samstag, 19.11.2022
Streuobstbäume fachgerecht pflegen
Theorie und Praxis
Foto: Max Mustermann
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Leitung: S. Wallney
Beitrag: 30 € (NABU-Mitlgieder 25 €) inkl. Mittagsimbiss
Ort: Großraum Geldern - ORt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Tel.: 0 28 38 / 9 65 44 oder per E-Mail: streuobst@nz-gelderland.de

Sonntag, 27.11.2022
Naturkundliche Wanderung in der Rheinaue bei Emmerich-Hüthum
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Tor der Klinker-Werke Muhr, Ende Fackeldeystraße, Emmerich
Anmeldung: Tel.: 0 28 22 / 7 03 82 oder per E-Mail: niemers@outlook.de

Samstag, 11.12.2022
Winterschnittkurs für junge Obstbäume
Theorie und Praxis
Foto: Max Mustermann
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Leitung: S. Wallney
Beitrag: 30 € (NABU-Mitlgieder 25 €) inkl. Mittagsimbiss
Ort: Großraum Geldern - ORt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Tel.: 0 28 38 / 9 65 44 oder per E-Mail: streuobst@nz-gelderland.de

Samstag, 27.12.2022
Pflegerbeiten nahe Geldern
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Leitung: H.-J. Windeln
Anmeldung: Tel.: 0 28 31 / 67 93 oder per E-Mail: windeln.geldern@gmail.com