Hier finden Sie Beiträge aus unseren NABU-Projekten: |
|
|
|

Projekt Fleuthkuhlen - Geldern-Kapellen
Das Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen ist ein 588 ha umfassender Niedermoorkomplex in der Niederung der Issumer Fleuth in der Nähe von Geldern | |

Projekt Hetter
- Emmerich
In der Hetter (ca.780 ha), einer ehemaligen Rheinaue, haben die geringen
Grundwasser-flurabstände
und die flächendeckende, teilweise extensive Grünlandnutzung die Entwickung
einer für den Unteren Niederrhein herausragenden, artenreichen Grünlandbiozönose
begünstigt |
|

Amphibien
und Reptilien
Amphibien sind auf verschiedenen Gewässertypen spezialisiert. Kreuzkröte und Unken ... |
|

Projekt Fleuthbende
Kevelaer - Winnekendonk
Die Fleuthbende (Fleuth - sprich Flööt, niederrheinische Bezeichnung für fließende Gewässer, die noch nicht als Fluss bezeichnet werden können)) ist ein Feuchtwiesengelände östlich von Winnekendonk, Stadt Kevelaer |
|

Projekt Emmericher Ward
Die Emmericher Ward ist in besonderer Weise mit dem NABU im Kreis Kleve verbunden. Die dringend erforderliche Betreuung des bedeutenden Brut- und Rastgebietes vieler Wat- und Wasservögel war 1974 der konkrete Anlaß zur Gründung des "Bezirksverbandes Unterer Niederrhein" im damaligen Deutschen Bund für Vogelschutz, heute NABU.
|
|

Tagfalter
Tagfalter im Kreis Kleve Hermann-Josef Windeln kartierte ab 2003 in Geldern/Issum
Tagfalter. Aus dem gesamten Kreis wurden zusätzlich Funde von W. R. Müller
und Theo Clanzett gemeldet |
|

Projekt Hangmoor - Straelen
Das Hangmoor stellt eine urtümliche Restfläche
des Straelener Veens dar, einem weitausgedehnten Sumpfgebiet,
das sich einst über die Maasniederterrasse bis Venlo
erstreckte
|
|

Fledermäuse Das aus Klinkersteinen gemauterte Gewölbe mit tiefen Fugen ist ideal für spaltenbewohnende Fledermäuse im Winterschlaf. Eine Fransenfledermaus hat ... |
|

LEADER - Projekt "Umweltbildung für alle - Inklusion inklusive!"
Verortet ist das Projekt im Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten und
in der Parkanlage der CWWN-Wohnanlage St. Bernardin für Menschen mit
Behinderungen. Hier soll ein breites Spektrum von offenen und buchbaren
Veranstaltungen der Umweltbildung und Naturerfahrung für Menschen jeden
Alters mit oder ohne Handicap entwickelt und erprobt werden.
|
|
|

Projekt Straelener Veen - Straelen
Dieses ausgedehnte Feuchtgebiet
entstand in der Nacheiszeit vor ca. 10.000 Jahren,
als sich das Wasser, das von den höheren Flussterrassen
herabströmte, vor den Binnendünen zwischen
Arcen und Venlo staute. Eine Vermoorung begann
.... |
|

Eulen
Die Schleiereule ist als Kulturfolger auf eine offene, reich strukturierte Kulturlandschaft mit Dörfern und Gehöften angewiesen |
|

Pflegemaßnahmen Alte knorrige Kopfweiden im herbstlichen Nebel haben etwas Unheimliches an sich. Sie sind Charakterbäume des Niederrheins und ihrer bäuerlichen Kulturlandschaft und geben ihr Geheimnis nicht so schnell preis |
|

Wildwiesen
| |
|