Praktische Umsetzung des Naturschutzes
|
|
Die Ortsgruppe führt im Herbst Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen durch, natürlich in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Gelderland. Hier sollen seltene Röhrrichtpflanzen und Amphibien geschützt werden.
|
Magerwiese am Havelring
Geldern |
Die sehr wertvolle Magerwiese am Havelring in Geldern mit stark gefährdeten Pflanzenarten wird im Frühling und Sommer wöchentlich nach Tagfaltern untersucht.
|
|
Kopfweidenschnitt |

Obstwiese in Issum |
- Über 900 Kopfweiden wurden geschnitten, über
180 neue gepflanzt, Obstwiesen- und Röhrrichte gepflegt. 
|
 Heidefläche
in Issum |
Blühende
Orchidee Dactylorhiza majalis |
- Sieben Reptilien-, Orchideen-
und Tagfalterflächen werden
regelmäßig entbuscht, gemäht und das Schnittgut auf Bruthaufen
gesetzt.
|
|
Herr Hausmann aus Issum mauerte fachmännisch und ehrenamtlich die historische Brücke im Straelener Hangmoor zu. Damit ist das Fledermaus-Winterquartier vor Störungen, Durchzug und Kälte gesichtert. Optimal für Fledermäuse ist der hohe Wasserstand mit 100%iger Luftfeuchtigkeit im Gebäude. |
|
Drei Fledermausbunker und eine ehemalige Brücke werden unterhalten und kontrolliert. Hier ist eine überwinternde Fransenfledermaus zu sehen. 
|
|
Pflege der Flachteiche Issum |
Bergmolch |
- 13 Artenschutzgewässer für
Amphibien wurden angelegt: tausende Berg-, Teichmolche, Kreuzkröten,
Gras- und Teichfrösche leben dort jetzt. Sie werden von der Ortsgruppe
regelmäßig entschlammt. 
|
Eisvogel |
|
- Mit Hilfe der Angler wurden 5 Steilwände für
Eisvögel und und eine für Uferschwalben gebaut. Alle wurden
angenommen.
|
Amphibienzaunpflege Geldern Zur Boeckelt |
Straßensperre Marktweg Geldern |
Lorenz Packy und Hans Tersteegen reparierten den Lurchzaun "Zur Boeckelt" in Geldern nach schweren Sturmschäden. |
- In Issum werden ein Amphibienzaun und
in Geldern zwei Amphibienzäune betreut. Außerdem schließt
der NABU nachts zwei Straßensperren in Geldern: während der
Wanderzeit der Amphibien.
|
Zauneidechse, sonnend |

Schwalbenschwanz |
- Wissenschaftliche Kartierung von Vögeln,
Amphibien, Reptilien, Fledermäusen, Tagfaltern usw. Fransen- Wasserfledermäuse
und Kleinabendsegler werden beringt. Siehe unter Projekte „Fledermäuse“ und „Tagfalter“.
|
|
|
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge,
Exkursionen, Beratungen, Zusammenarbeit mit Politikern und Presse. 
|
Pachtflächen
Wolfers, Elspaß |
Aurorafalter |
- Gepachtet wurden eine ökologisch
wertvolle Feuchtwiese mit Erlenbruch
seit 1990 und ab 2002 ein ökologisch gestalteter Waldrand mit dreireihiger
Hecke und Wildwiese, die gut von Waldeidechsen, Tagfaltern und anderen
angenommen worden ist.
|
Hanspeter Weiß und Hans Tersteegen schnitten mit der Naju-Gruppe die Elspaß-Wildwiese und den Heckenunterbewuchs in Sevelen (Sept. 2010) |

Erstmalig für Issum konnte dabei der Kleine Eisvogel nachgewiesen werden! (Sept. 2010) |
2012 wurden in Elten und Sevelen je 1 Schwalbenplakette verliehen. |
Die gefährdeten Rauchschwalben nehmen im Bestand ab. |