Barrierefreies
Naturerlebnis
Neben den bestehenden Ausleihmöglichkeiten von
Materialiensammlungen zu den Themen „Teich“ und „Wald“ bietet
das Naturschutzzentrum Gelderland im Bereich der Umweltbildung
seit Januar 2008 auch wieder Naturerlebnisaktionen
an. Im Fokus steht hierbei das Stichwort „barrierefrei“,
denn dieses Angebot wurde erst möglich durch eine
finanzielle Unterstützung des Landschaftsverbandes
Rheinland im Rahmen des LVR-Projektes „Naturerlebnis und Umweltbildung – barrierefrei!
Mit den Biologischen Stationen im Rheinland“. Insgesamt neun Stationen nehmen
an diesem Projekt teil, das benachteiligten bzw. gehandicapten Personengruppen
den Zugang zur Natur erleichtern oder auch erst ermöglichen soll. Der Begriff „barrierefrei“ ist
dabei vielfältig auslegbar. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass Menschen
Zugang zu Naturerlebnissen erhalten sollen, die durch unterschiedlichste Hindernisse
bislang nur geringe oder keine Möglichkeit (mehr) dazu hatten.
Im Rahmen des Projektes kooperiert das Naturschutzzentrum seit April 2008 mit der St. Bernardin Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen in Geldern-Kapellen.

Außerdem wurde ein Umwelt-Projekt für den offenen Ganztag an Grundschulen entwickelt, welches an drei Gelderner Schulen bereits erprobt wurde.
Mit Natur gegen Stress

Wie schon der niederrheinische Dichter und Aphoristiker Art van Rheyn sagte: „Es ist kaum zu glauben, wer heutzutage schon alles keine Zeit mehr hat.“ Tatsache ist, nicht nur viele Erwachsene, sondern auch zunehmend mehr Kinder leben mit einem enormen Zeit- und Aktivitätendruck. Die Folge: immer öfter begegnet man dem Zeitgeist-Phänomen des „Keine-Zeit-habens-und-ständig-in-Aktion-seins“ schon bei Grundschülern. Wirklich erholsame Ruhepausen kommen gerade bei Kindern tagsüber oft viel zu kurz – oder gar nicht erst vor. Und so ist für nicht wenige Kinder „Stress“ kein Fremdwort, sondern ganz normaler Alltag.
Vor diesem gedanklichen Hintergrund entstand im Naturschutzzentrum Gelderland eine Projektidee für den Offenen Ganztag an Grundschulen, die sich Naturerlebnisse als Anti-Stress-Mittel zunutze macht. Erprobt wurde das Konzept an drei Gelderner Grundschulen. Das Fazit daraus zeigte, dass diese spezielle Form von Naturerlebnissen grundsätzlich sinnvoll und wünschenswert ist und es zu begrüßen wäre, wenn es in mehr Grundschulen im Offenen Ganztag angeboten würde. Da die personelle und zeitliche Kapazität des Naturschutzzentrums sehr begrenzt ist, ist für uns eine aktive Vor-Ort-Weiterführung des Projektes leider nicht möglich. Deshalb sollen vor allem die Erfahrungen und Tipps aus den „Proberunden“ an Interessierte weitergegeben werden, die bereits im Bereich der Ganztagsbetreuung arbeiten oder dort mit unserem oder einem ähnlichen Konzept einsteigen möchten.
Wer sich für die Thematik allgemein oder einen Informationsnachmittag dazu interessiert, kann sich unter 02838-96544 an Helga Kaczmarek vom Naturschutzzentrum Gelderland
wenden.
Das Projekt für den Offenen Ganztag wurde im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Kooperationsprojektes „Naturerlebnis und Umweltbildung – barrierefrei! Mit den Biologischen Stationen im Rheinland“ entwickelt.

|